1998-05-072020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619973-88838-639-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/48921Mit den Arbeitsmaterialien der Arbeitsgruppe "Flußlandschaft Elbe" werden Untersuchungsergebnisse vorgelegt, in denen es zunächst darum geht, ob Erfahrungen aus früheren Großgebietsausweisungen für den Prozeß in der Flußlandschaft Elbe nutzbar gemacht werden können. Insofern stehen im ersten Teil Erkenntnisse und Überlegungen mit Großgebietsausweisungen in Deutschland im Vordergrund, wobei eine bewertende Gesamtübersicht der Ausweisungsgebiete geliefert wird wie auch eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten mit einzelnen Gebieten und eine Untersuchung über die Umsetzung raumwirksamer Programmplanung aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Im zweiten Themenkomplex werden Konsequenzen aus der Ausweisung eines Großschutzgebietes für ausgewählte Fachpolitiken - Wasserwirtschaft, Forst- und Landwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr, Naturschutz - behandelt. Ausführlich diskutiert werden die Bereiche Entwicklungschancen, Einschränkungen, Fördernotwendigkeiten, Vernetzungen, Wechselwirkungen und Synergien. Den Abschluß bilden planungs- und umsetzungsorientierte Überlegungen für ein nachhaltiges und integriertes Großschutzgebietskonzept. Der Leistungsbeitrag von Regionalplanung und Regionalmanagement steht dabei im Mittelpunkt. goj/difuGroßschutzgebiete: Chancen und Konflikte im Rahmen einer integrierten Regionalentwicklung. Am Beispiel insbesondere auch der Flußlandschaft Elbe.Graue LiteraturDF1525NaturschutzLandschaftsschutzWirkungsanalyseWasserwirtschaftLandwirtschaftForstwirtschaftVerkehrNutzungskonfliktFlussLandschaftRegionalentwicklungRegionalplanungGroßschutzgebietBiosphärenreservatFallbeispiel