Emmerich, Horst van1981-05-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/472463Die Erhaltung von Arbeitersiedlungen insbesondere im Ruhrgebiet und hier anhand von 2 Beispielen aus Mülheim sind ins öffentliche Interesse gerückt, da trotz Mängel in der Infrastruktur und Ausstattung der Wohnungen im Einzelnen die Lebensqualität in der Siedlung als solches recht hoch ist. Wichtig ist die Angleichung der siedlungsbezogenen induktiven Ziele und der übergeordneten Ziele der Stadtentwicklungsplanung bei der Erhaltung der Siedlungen. Bei geplanter Privatisierung sollten die Mietverhältnisse generell beibehalten werden und die weitere Modernisierung als Selbsthilfe angestrebt werden, oder dass eine Genossenschaft die Siedlung als ganzes übernimmt und in ihrem Rahmen die Modernisierung betreibt. hgWohnen/WohnungSozialwohnungModernisierungArbeiterWohnsiedlungArbeitersiedlungPrivatisierungDie Erhaltung von Arbeitersiedlungen. Eine dankbare gemeinnützige Aufgabe.Zeitschriftenaufsatz053635