Spessert, BrunoKühn, Bernhard2018-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/246686Zur Verringerung der nächtlichen Lärmimmission wurde 2010 in der Stadt Jena die zulässige Höchstgeschwindigkeit an den Bundesstraßen zwischen 22 und 6 Uhr von 50km/h auf 30km/h reduziert. In einer Studie wurde die Wirksamkeit dieser Maßnahme nachgewiesen. Außerdem versucht die Stadt Jena, mittels Geschwindigkeitsanzeigen bzw. Geschwindigkeitsüberwachung die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten zu verbessern und damit u. a. die Geräuschimmission zu senken. Die Wirkung auf die Geräuschimmission wurde exemplarisch untersucht.In 2010, the maximum permitted vehicle speed on federal roads was reduced between 10 am to 6 pm from 50 km/h to 30 km/h in the city of Jena. The aim of this measure was to decrease the nightly noise immissions. In this thesis, the efficiency of the mentioned measure was investigated from the University of Applied Sciences Jena. In addition the city of Jena tries to reduce velocities and noise immissions by velocity indicator panels and by velocity measurement systems ("speed traps"). The effects on noise immissions were investigated exemplary.Ergänzende Untersuchungen zur Auswirkung der Geschwindigkeit auf die Geräuschimmission innerorts.Complementary investigations to the effect of the speed on noise immissions on inner-city main roads.ZeitschriftenaufsatzDH25550UmweltschutzLärmbekämpfungVerkehrslärmStadtverkehrStraßenverkehrVerkehrsgeschwindigkeitWirkungsanalyseEinflussgrößeMessungLärmaktionsplanFallbeispiel