Müller-Hellmann, AdolfBalke, Markus2001-03-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-87094-642-3https://orlis.difu.de/handle/difu/51876Ein idealtypisches Stadtbussystem zeichnet sich u.a. durch Abstimmung mit dem Regionalverkehr, umfassende Beschleunigungsmaßnahmen oder ein Stadtbus-Büro in günstiger Citylage aus. Im ersten Abschnitt werden fünf Fallbeispiele vorgestellt und deren Merkmale beschrieben: Ein weiterer Abschnitt enthält Kommentare über Stadtbus-Systeme aus Sicht einer Kommune, eines Stadtwerkes, eines Kommunalen Regionalunternehmens, eines Planungsbüros und eines Kommunikations-, Werbungs- und Design-Büros, die die Anforderungen an Planung und Ausführung jeweils aus ihrer Sicht beschreiben. Im dritten Abschnitt werden die Systemelemente des Stadtbus-Systems erörtert, angefangen von einer Kosten sparenden und übersichtlichen Liniennetz- und Fahrplangestaltung, über Beschleunigungsmaßnahmen bis zu Besonderheiten in Kleinstädten. Abschließend werden Planungsaspekte, die es zu beachten gilt, rechtliche Rahmenbedingungen, die Abstimmung mit dem regionalen Busverkehr, eine Methode zur Abschätzung der verkehrs- und siedlungsstrukturellen Voraussetzungen, wirtschaftliche Kenngrößen und schließlich Erfolgskriterien vorgestellt. eh/difuStadtbus - mobil sein in Klein- und Mittelstädten. Mobility in small and medium-sized towns by urban bus.MonographieDF4522Öffentlicher VerkehrBusVerkehrssystemFahrzeugVerkehrsplanungOrganisationMarketingLändlicher RaumStadtbusFallbeispielBetreibermodellFahrplangestaltung