Rathjen, Elisabeth2020-04-072020-04-072022-11-262020-04-072022-11-2620200016-4720https://orlis.difu.de/handle/difu/259371Die Spielleitplanung gibt es seit 1999. Ihr Ziel: Den urbanen öffentlichen Raum so zu gestalten, dass auch Kinder ihn nutzen können, ohne großen Gefahren ausgesetzt zu sein, und um Bewegung und Spiel an der frischen Luft zu fördern. Wie funktioniert das Instrument in der Praxis? Der Beitrag lenkt den Blick auf die Städte Regensburg und Biberach.Die ganze Stadt ein Spielplatz.Zeitschriftenaufsatz2075562-4514907-1Öffentlicher RaumStadtraumBewegungsraumSpielflächeKindSicherheitStadtgestaltungSpielenAttraktivitätSpielleitplanung