Martin, VolkerPaechter, KarlWurtinger, Hermann1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/517019"Wohnen im Park" blieb der Traum einer ganzen Generation von Architekten - nur selten wurde er verwirklicht. Aus dem Spannungsverhältnis von Stadt und Landschaft, von öffentlichem und privaten Räumen sollte das Leben der modernen Stadt gespeist werden. Dieses uneingelöste Versprechen darf bei der städtebaulichen Verbesserung von Großsiedlungen nicht aus dem Blick verloren werden. Wollen wir angemessen mit diesen Siedlungen umgehen, müssen wir die Leitvorstellungen von damals aus ihrer Zeit heraus verstehen und von heute aus weiterentwickeln. Das Aufbrechen der gleichförmigen Tristesse, wie wir sie in der Gropuisstadt erleben, kann stadtstrukturell nur durch die Einführung von Spannungsverhältnissen geschehen: Mehr Stadt, mehr Landschaft. (-z-)StadtteilStadtumbauWohnumfeldverbesserungÖffentlicher RaumStadtgestaltungLandschaftsplanungGrünflächenplanungStadtrandsiedlungMassenwohnungsbauRückbauBegrünungWohnqualitätStadtplanungStadtentwicklungsplanungStadterneuerungWohnenMehr Stadt, mehr Landschaft. Gedanken zur Erneuerung der Gropiusstadt.Zeitschriftenaufsatz100113