Norton, AlanNovy, Klaus1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/557760Deregulierung kennzeichnete die Wohnpolitik der achtziger Jahre in fast allen eruopäischen Ländern. Großbritannien und die Bundesrepublik markierten dabei unterschiedliche Wege: während die Engländer konsequent mit eigenen Traditionen brachen, radikalisierte man in Deutschland alte Liberalisierungstendenzen. In 20 Beiträgen wird Bilanz gezogen und über die Entwicklungstendenzen der neunziger Jahre reflektiert: Bedarfsentwicklung, Rolle der Kommunen, Wohnrecht, Wohnungsbaufinanzierung, Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit wird den sozialen Auswirkungen der Deregulierungspolitik, der Zunahme sozialer Ungleichheit und stadträumlicher Segregation gewidmet. Die Deregulierung - so die Grundaussage - produziert eine solche Flut neuer sozialer Konflikte, so daß - in den neunziger Jahren - mit Sicherheit mit einer Politik der "Reregulierung" geantwortet werden muß. difuWohnungspolitikSozialpolitikLändervergleichStadtentwicklungRaumplanungWohnungsbedarfWohnungsmangelKommunalpolitikWohnungsbauFinanzierungWohnungswirtschaftPrognoseWohnungsverwaltungWohnungsbestandWohnungswesenSozialwohnungSoziale Wohnpolitik der 90er Jahre. Probleme und Handlungsansätze aus britisch-deutscher Sicht.Monographie145704