EXTERN2012-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121862-4804https://orlis.difu.de/handle/difu/124649Dieser Bericht ist in vier 4 Hauptkapitel gegliedert. Im 1. Kapitel werden die Grundzüge des Vorhabens, der Flächeninanspruchnahme und des IKZM dargelegt. In Kapitel 2 schließen sich die Bestandserfassung und Bewertung von Flächeninanspruchnahme, Siedlungsentwicklung, Umweltzustand, demographischem Wandel und Küstendynamik an. Kapitel 3 widmet sich den Entwicklungen und Erfahrungen aus den vier Fallbeispielen in verschiedenen deutschen Küstenländern. Es werden die Kleientnahme im Wangerland zur Deicherhöhung, das Repowering nicht privilegierter Windenergie-Altanlagen in Dithmarschen, Hafenentwicklung und das Hafenflächenmanagement in Hamburg sowie verschiedene Tourismus-Vorhaben auf Usedom thematisiert. Abschließend werden in Kapitel 4 Handlungsempfehlungen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung planerischer, rechtlicher und ökonomischer Instrumente sowie des IKZM-Verfahrensmodells zum Zwecke einer sparsamen, effizienten und umweltschonenden Flächeninanspruchnahme gegeben. Das Kapitel 4 enthält einleitend eine Zusammenfassung der Szenarien, die ausführlich im Anhang 1 dargelegt sind.Umsetzung der nationalen Strategie zum Integrierten Küstenzonenmanagement: Strategien, Instrumente und Maßnahmen eines sparsamen, umweltschonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource "Fläche" im Küstenraum. Fallstudien in Regionen mit besonderem Handlungsbedarf.Graue LiteraturWG9ZPKR1DA00324urn:nbn:de:kobv:109-opus-127505RaumordnungRaumnutzungLandschaftLandschaftsplanungLandschaftsschutzKüsteÖkosystemIntegriertes KüstenzonenmanagementKüstenregionUmweltqualitätszielNachhaltigkeit