Kammann, H. Werner1983-03-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/495014Die Arbeit soll ein Beitrag zur empirischen Erforschung der Wirkung direkter monetärer Transfers an die privaten Haushalte sein. Nach einer theoretischen Einordnung und Eingrenzung des Untersuchungsbereichs wird versucht, den großen Zusammenhang deutlich zu machen, in dem diese spezielle Untersuchung zu sehen ist. In der Darstellung der Sozialtransfers (ST) werden das Wohn- und Kindergeld eingehend beschrieben. Der daran anschließende empirische Teil untersucht die Umverteilung der ST für private Haushalte. Die Haushaltstypen mit ihren Einkommensteuergleichungen sowie die gewonnenen Ergebnisse werden dargestellt und ausgewertet. Danach werden die St in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht, um die Beurteilung einer Veränderung der ST aufgrund realer Größen vorzunehmen. Als Fazit wird versucht, praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen und sie als Forderungen zu artikulieren. nst/difuSozialtransferKindergeldWohngeldUmverteilungPrivater HaushaltWirtschaftspolitikSozialwesenWohnungswesenUnverteilungswirkungen und zeitliche Entwicklung des Sozialtransfer-Systems - dargestellt am Beispiel des Kinder- und Wohngeldes.Monographie077395