Schmidt, Martin2010-05-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-933103-43-7https://orlis.difu.de/handle/difu/169796Der Band beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen der demographischen Entwicklung und der Daseinsvorsorge bezogen auf die Raumkatergorie im Rheingau-Taunus-Kreis. Einerseits wird hierbei verdeutlicht, dass z.T. auch in diesen Regionen Schrumpfungsprozesse eintreten werden und räumliche Folgewirkungen zu erwarten sind. Andererseits kann erforscht werden, welche Bereiche der Daseinsvorsorge welchen Stellenwert bei der Wohnstandortwahl einnehmen. Hierzu setzt die Untersuchung u.a. auf eine standardisierte Befragung von Zuwanderern der letzten Jahre. Durch die Verknüpfung der einzelnen Ergebnisse werden aktuelle Herausforderungen und Zusammenhänge im Bereich bevölkerungsnaher Infrastrukturen aufgezeigt, strategische Notwendigkeiten benannt sowie exemplarische Empfehlungen für die kommunalen Akteure ausgesprochen. Letztere beziehen sich zum einen auf den Umgang mit den demographischen Wandlungsprozessen und zum anderen auf die Regionalentwicklung im Allgemeinen. Somit sind die Empfehlungen übertragbar und könnenauch außerhalb des Untersuchungsraumes von Interesse sein.Wechselwirkungen zwischen demografischer Entwicklung und Daseinsvorsorge unter besonderer Berücksichtigung von Wohnstandortfaktoren. Untersuchungen am Beispiel des Rheingau-Taunus-Kreises.MonographieDM10031720RegionalplanungRegionalentwicklungSchrumpfungDaseinsvorsorgeWohnstandortStandortwahlWanderungsverhaltenBefragungMetropolregionDemographischer WandelBevölkerungsrückgangZuwanderungHandlungsempfehlung