2015-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/222911Die Publikation dokumentiert zwei aus der kreiskommunalen Praxis entwickelte Fallstudien: im Kreis Miltenberg wurde ein Dienstleistungszentrum für die Bereiche Personal und Kasse konzipiert und in Form einer Simulationsstudie dokumentiert. Hierbei wurden Vorgehensweise, Absprachen zwischen Kreis und Gemeinden, Aufgabenspektrum, organisatorische Umsetzungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitseffekte aufbereitet. Eine horizontale Kooperation in der Städteregion Aachen mit den umliegenden Landkreisen beschreibt das zweite Fallbeispiel. Ziel ist eine interkommunale Aufgabenbündelung im Bereich der EU-Fördermittelakquise. Über die Bündelung von Kompetenzen und Kapazitäten könnte ein Dienstleistungszentrum die Rolle eines Fachberaters bei Projekteinwerbungen und der nachhaltigen Durchführung der Projekte einnehmen und darüber hinaus im Bereich des INTERREG-Fonds auch die Funktion einer Verwaltungsbehörde.Dienstleistungszentren (DLZ) in Form von Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP), insbesondere im interkommunalen Bereich. Praxisbericht.Graue LiteraturDM14102117KreisverwaltungKommunalverwaltungDienstleistungKommunale ZusammenarbeitPrivatwirtschaftFinanzierungsmodellSimulationFallstudiePublic-Private-PartnershipÖffentliche DienstleistungDienstleistungszentrumVerwaltungsdienstleistung