Bender, Benedikt2021-02-172021-02-172022-11-252021-02-172022-11-252020978-3-658-31824-610.1007/978-3-658-31825-3https://orlis.difu.de/handle/difu/580041In der sozialwissenschaftlichen Literatur werden unterschiedliche Thesen zur Rolle von Interessenverbänden in Bezug auf Reformprozesse gemacht. Der Autor testet diese Thesen, indem die Positionierung von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden zu gesellschaftspolitisch umstrittenen Reformdebatten analysiert werden. Der zentrale Befund ist, dass es sich um eine Koexistenz von strukturellen und strategischen Interessen der Organisationen handelt, die umso moderater wurden, je mehr institutionelle Austauschprozesse wie Tarifverhandlungen vorhanden sind.Politisch-ökonomische Konfliktlinien im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat. Positionierung deutscher Interessenverbände von 2000 bis 2014.Monographie978-3-658-31825-3GesellschaftspolitikWohlfahrtsstaatStrukturwandelMarktwirtschaftGesellschaftswandelUnternehmerVerbandGewerkschaftKooperationInteressenvertretungWirtschaftslageWirtschaftspolitikArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikFlexibilisierungSozialpolitikKonfliktpotenzial