Zaeh, Friedrich1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/516874Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, das Ende 1974 in Kraft trat, hat neben arbeitsrechtlichen auch steuerliche Änderungen mit sich gebracht. Die damit angestrebten Ziele werden anhand der Fragen untersucht, die mittlerweile in der Praxis aufgetaucht sind und auch die Gerichte beschäftigen. Es wird weiterhin auf die anstehende Änderung in der Zusatzversorgung der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes eingegangen. Es geht dabei um die bisherige Überversorgung, die ab 1.1.1985 von einer bisherigen höchsterreichbaren Gesamtversorgung von 75 % der letzten Bruttobezüge auf etwa 90 % der Nettobezüge reduziert werden soll. Dadurch treten erhebliche Minderungen in der Zusatzversorgung ein. (hg)WohnungswirtschaftGemeinnütziges WohnungsunternehmenArbeitsbevölkerungÖffentlicher DienstRentenversicherungAltersversorgungBetriebsrenteArbeitsplatzAktuelle Probleme der betrieblichen Altersversorgung in der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft.Zeitschriftenaufsatz099965