1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/515343Zahlreiche Auftragsstellen bei Bund, Ländern und Gemeinden fordern immer mehr Informationen und Hilfen bei konkreten Beschaffungsentscheidungen. Das im Rahmen des Modellvorhabens "Umweltfreundliches Beschaffungsprogramm für Gemeinden" vom Fortbildungszentrum Gesundheits- und Umweltschutz und vom Institut für Stadtforschung veranstaltete Seminar für Mitarbeiter der Beschaffungsstellen von Essen und Wolfsburg behandelt Produkt- und Verwendungsbereiche, die (wie die Anfragen an das Umweltbundesamt zeigen für viele Beschaffungsstellen - insbesondere im Kommunalbereich) von Interesse sind. Dies gilt für den Einsatz von Recyclingpapier, den Verzicht auf Herbizide und Tausalz, die Verwendung von Sekundärrohstoffen im Bauwesen, die Substitution von asbesthaltigen Produkten, den Einsatz lärmarmer Lastkraftwagen, die Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen sowie die gegenwärtigen Möglichkeiten zur Reduzierung der Umweltbelastungen durch Wasch- und Reinigungsmittel. geh/difuUmweltfreundlichkeitBeschaffungProduktRecyclingpapierHerbizidTausalzSekundärrohstoffAsbestersatzEnergieeinsparungVerkehrslärmReinigungsmittelUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinUmweltfreundliches Beschaffungsprogramm für Gemeinden. Seminar Berlin, 15.-17.12.1982. Dokumentation der Referate und Diskussionen.Graue Literatur098400