ERTEILT2018-10-192020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-89274-382-8https://orlis.difu.de/handle/difu/246388Viele hessische Städte und Gemeinden stehen aktuell vor der Herausforderung, neuen Wohnraum schaffen zu müssen. Zugleich ist es wichtig, Freiräume zu erhalten. Um den zunehmenden Flächenverbrauch einzudämmen und zugleich neue Wohnungen bauen zu können, ist es sinnvoll, durch Innenentwicklung und bauliche Nachverdichtung bestehende Strukturen zu ergänzen. Der Leitfaden bietet kommunalen Verwaltungen und Akteuren der Wohnungswirtschaft praxisorientierte Informationen zur Herangehensweise und zu Spielräumen bei Nachverdichtungsprojekten sowie fallbezogene Lösungen anhand von guten Beispielen. Im Grundlagenteil des Leitfadens werden die Möglichkeiten des Bau- und Planungsrechts wie bspw. Vorhaben im unbeplanten Innenbereich oder Ausnahmen und Befreiungen angesprochen. Den besonderen planerischen Herausforderungen wie Immissionen, außergewöhnliche Grundstücksbeschaffenheit oder Stellplätze widmet sich das zweite Kapitel. Den Schwerpunkt des Leitfadens bilden zahlreiche Beispiele aus ganz Hessen. Diese werden jeweils mit Lageplänen, Grundrissen und Fotos sowie textlichen Erläuterungen kurz dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen werden nur informativ skizziert.ALLNachhaltige Innenentwicklung für Wohnungsbau. Beispiele aus Städten und Gemeinden in Hessen.Graue Literatur4PJOVUL7DCF2550Hessen, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und ForstenBauleitplanungInnenstadtBebauungsdichteVerdichtungWohnungsbauFlächenbedarfBaurechtPlanungsrechtBebauungsplanungLeitfadenInnenentwicklungUnbeplanter InnenbereichNachverdichtung