Meliss, Michael1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/475234Untersucht wird das Betriebsverhalten und die Wirtschaftlichkeit von Niedertemperatur-Sonnenkollektoren in Wärmeversorgungssystemen bei einem Einsatz in der BRD. Diese Systeme bestehen aus einer Niedertemperatur-Kollektoranlage sowie einer herkömmlichen Zusatzheizanlage und können darüberhinaus durch eine Wärmepumpe unterstützt werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Simulationsmodells, das die einzelnen Systemkomponenten in Form funktionaler Beziehungen abbildet und damit beliebige Systemzusammenschaltungen ermöglicht. Detailliert untersucht werden Anlagen zur alleinigen Warmwasserbereitung, zur alleinigen Raumheizung, zur Warmwasserbereitung und Raumheizung sowie Kombinationen mit einer Wärmepumpe. Bei der Simulation wurden die Stundenwerte der Globalstrahlung und der Umgebungstemperatur für Hamburg und München im Referenzjahr 1973 benutzt. Der Einsatz der Systeme erfolgt in einem Einfamilien-Standardhaus nach DIN 4108, dessen Wärmeversorgung konventioneller Art (Ölzentralheizung) als Referenz für den Systemvergleich benutzt wird. Alle untersuchten Varianten sind gegenwärtig unwirtschaftlich. ud/difuSonnenenergieSolarzelleNiedertemperaturkollektorEnergieversorgungUmweltschutzMethodeMöglichkeiten und Grenzen der Sonnenenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Niedertemteraturkollektoren. Grundlagen - Technische Systeme - Wirtschaftlichkeit.Monographie056576