Rinck, Katharina2014-05-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-942406-20-8https://orlis.difu.de/handle/difu/232246Kinder sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer und müssen daher frühzeitig auf potenzielle Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden, um sich zu eigenständigen Verkehrsteilnehmern entwickeln zu können. Diese Entwicklung möchte die Initiative MobileKids spielerisch unterstützen und entwarf Unterrichtsmaterialien, die im besonderen Maße für Kinder im Grundschulalter relevant und interessant sind. Die Materialen umfassen fünf Module, die verschiedene Themen behandeln. Modul 1: Sehen und gesehen werden (Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, verkehrssichere Kleidung, Zeichengebung); Modul 2: Überqueren der Fahrbahn (Handzeichen geben, besondere Situationen, Verkehrsverhalten im Ausland); Modul 3: Mit dem Fahrrad unterwegs (Technik und Wartung des Fahrrads, Übungen auf dem Fahrrad, Verkehrsregeln für Radfahrer); Modul 4: Verkehrsteilnehmer sein (Rücksichtnahme im Straßenverkehr, richtiges Verhalten im Straßenverkehr, Verkehrsverhalten anderer Verkehrsteilnehmer); Modul 5: Mobilität der Zukunft (Entwicklung der Mobilität der Vergangenheit, Multimodalität, Zukunftsingenieure).Sicher und mobil in die Zukunft. Spielerisch fit werden für den Straßenverkehr. [MobileKids - eine Initiative von Daimler].MonographieDS1212IndividualverkehrFahrradverkehrStraßenverkehrVerkehrssicherheitVerkehrsverhaltenKindVerkehrserziehungUnfallpräventionUnfallvermeidungHandlungsempfehlungFahrradnutzungFahrradbenutzungRadverkehrssicherheit