Doehler, Martina1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/517081Maßstäblichkeit ist ein wesentliches Qualitätskriterium städtebaulicher Räume und baukörperlicher Objekte. Grundlage theoretischer Studien und empirischer Analysen muss eine exakte definitorische Bestimmung sein. Dafür wurde das Maßstabphänomen in seinen drei Aspekten "Maß, Maßstab, Maßstäblichkeit" begrifflich gefasst und als städtebauliche und architektonische Kategorie herausgestellt. In diesem Sinne ist es von einer erweiterten Begriffsverwendung abzugrenzen, von allgemeiner Aneigenbarkeit und Menschlichkeit der baulich-räumlichen Umwelt, wie sie mitunter mit dem Begriff des "menschlichen Maßstabes" verbunden ist. (-z-)ArchitekturStädtebauGebaute UmweltMaßstabRaumwirkungQualitätsverbesserungBegriffsbestimmungSiedlungsgrößeGebäudetypMenschlichkeitEmpfindungBedeutungWissenschaft/GrundlagenÄsthetik"Maß - Maßstab - Maßstäblichkeit". Zum Bedeutungsumfang und dem Begriff des menschlichen Maßstabes. Dimension - scale - proportion. On the scope of meaning and the concept of human scale; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz100175