Suhr, HeinrichRipper, GesinePaul, Dietlind2001-03-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/51834Die Arbeit versteht ihre Aufgabe als strukturelle, sie fragt nicht nach dem Entwurf als Ergebnis, sondern nach Regeln, Zielen für die Herstellung von räumlichen Zusammenhängen. Den Kern der Arbeit bilden sieben Themenschwerpunkte, die nach einem einheitlichen Raster bearbeitet und dargestellt werden - mit einer Skizze der Themenkulisse (Kulissenstruktur und örtlichen Zielen), einer beispielhaften Darstellung und einer Reihe von Interventionsorten als möglichen und beispielhaften Einstieg in die Realisierung: "Mitten in der Stadt und ihre Orte" (Beispiel Mitte-Bergedorf), "Magistralen/Hauptwege" (Beispiel: Kieler Straße), "Hamburg am Wasser" (Beispiel: Reiherstieg), "Großparke" (Beispiel: Parkgitter Farmsen), "Konversion der Industrieflächen" (Beispiel: Bahngelände Altona), "Öffentlicher Raum Altstadt/Neustadt (Beispiel: Alleenraum zwischen Wallring und Berliner Tor), Höhenentwicklung (Beispiel: Weiterbau des Cityentlastungszentrums Hamburger Straße). goj/difuStadtgestalt Hamburg. Entwicklungsstrategien.Graue LiteraturDF4481StadtentwicklungStadtgestaltungParkGewässerÖffentlicher RaumAltstadtStadtstrukturPlanungszielStadtplanungEntwicklungsstrategieStadtmitteIndustrieflächeNeustadt