Zimmermann, Claudia1995-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101649Am südöstlichen Rand des Berliner Bezirks Schöneberg liegt die in den Jahren 1918 bis 1920 entstandene und im Sommer 1943 weitgehend zerstörte Siedlung Lindenhof. Ihr heutiges Gesicht besteht aus einem Konglemerat verschiedener Zeitströmungen, die sich in baulichen Differenzen widerspiegeln. Im Vordergrund der Arbeit steht daher die Siedlung Lindenhof, wie sie vom Schöneberger Stadtbaurat Martin Wagner entworfen und in Zusammenarbeit mit dem bekannten Berliner Architekten Bruno Taut und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge als alternative Wohnform zum Wohnen in Mietskasernen vervollständigt wurde. Die Autorin nimmt dazu eine umfassende Analyse der Texte Wagners und Tauts vor, die auf Wohnungsbau und Siedlungswesen Bezug nehmen. Weiterhin werden Fakten zur Entstehung der Siedlung aufgezeigt und durch eine weitestgehende Rekonstruktion die persönlichen Anteile Wagners und Tauts am Erscheinungsbild der Siedlung geklärt. mabo/difuDie Siedlung Lindenhof als Impuls für sozialen Wohnungsbau in Berlin.Graue LiteraturS95280049WohnsiedlungSozialer WohnungsbauWohnungsbauArchitekturArchitektÄsthetikArchitekturtheorieGartenstadtGartengestaltungBebauungWohnungswesenStadtgeschichteBaugeschichte