Teschke, Frank1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/475791Im Gegensatz zur Produktion der stationären Industrie kann die Bauproduktion wesentlichen von exogenen Einflußgrößen wie z.B. Witterungsbedingungen abhängig sein. Gelänge es, das Produktionsniveau im Bauhauptgewerbe in den Wintermonaten, in denen die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden erheblich sinkt, auf den Durchschnitt in den Sommermonaten anzuheben, so würde sich beispielsweise die gesamte Jahresproduktion um rund 10 % steigern lassen. Der hier vorgestellte Vergleich von Bauverfahren weist folgende Merkmale auf, die in herkömmlichen Verfahrensvergleichen nur z.T. berücksichtigt sind Einbeziehung quantitativer und qualitativer Kriterien, Einbeziehung der Kriterien endogener und exogener Einflußgrößen, Berücksichtigung stochastischer Werte. Mittels der Nutzwertanalyse wird ein Rechenmodell erstellt, das durch Kombination von Verfahrensalternativen in ein Entscheidungsmodell übergeführt wird. Die praktische Durchführung des Verfahrensvergleichs am konkreten Beispiel von Winterbauverfahren schließt Winterbau unter Teilschutz und unter Vollschutz ein. ud/difuBauverfahrenWinterbauKlimaWitterungseinflussBauwesenMethodeDifferenzierter Vergleich von Bauverfahren unter Berücksichtigung stochastischer Einflußgrößen - dargestellt am Vergleich von Winterbauverfahren.Monographie057140