Wirl, Franz1992-06-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/570611Der Autor untersucht zunächst auf einer theoretischen Ebene Möglichkeiten und Konsequenzen eines öffentlichen Eingreifens in den Wirtschaftsprozeß durch das Betreiben öffentlicher Unternehmen. Eine vergleichende Analyse der Wohlfahrtseffekte staatlicher und privater Monopole sowie offener Märkte wird vorgenommen. Die theoretischen Ergebnisse werden auf die Energiewirtschaft angewandt, wobei der österreichische Energiesektor empirisch untersucht wird und die Deregulierungsexperimente in Großbritannien und den USA ausgewertet werden. Der Autor schlägt für die österreichische Energiewirtschaft eine Aufteilung vor, nach der die Energieerzeugung freigegeben werden soll, die Verteilung öffentlich organisiert und steuerfinanziert wird sowie der Vertrieb zum Endverbraucher als reguliertes privates Monopol vergeben wird. mneu/difuÖffentliches UnternehmenVersorgungsunternehmenMonopolElektrizitätswirtschaftPreisbildungStromtarifSpitzenlastUmweltpolitikWohlfahrtsökonomieEffektivitätWirtschaftspolitikTheorieGemeindeunternehmenEnergieVersorgungStromDie Theorie der öffentlichen Firmen. Rahmenbedingungen für effiziente Versorgungsunternehmen.Monographie158615