ERTEILTHaury, StephanieBruns, Laura2020-06-032020-06-032022-11-262020-06-032022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/576334Junge Erwachsene tanzen sonntags im Park, veranstalten gemeinschaftliche Foodwaste-Abende auf öffentlichen Plätzen, besetzen Parkplätze mit kreativen Nutzungsalternativen, erobern die Straßen mit Fahrrädern oder organisieren Crossgolf-Safaris quer durch die Stadt. In Zeiten schwindender Freiräume für junge Menschen haben informelles Handeln und Formen der Mikro-Aneignung von öffentlichen Räumen Einzug in die alltäglichen Lebenswelten junger Erwachsener gehalten. Sie tragen wesentlich zur Förderung der Gemeinschaft, der Lebensqualität städtischer Quartiere und zur Wiederbelebung des öffentlichen Stadtraums bei.Die Urbane Liga: Projektschmiede, Denklabor und Plattform für junge Stadtmacher.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6StadtforschungStadtplanungJunger ErwachsenerSelbstorganisationPlanungsbeteiligungReallaborModellvorhabenInformelle PlanungStadtgesellschaftÖffentlicher RaumStadtlebenUrban Lab