2018-04-242020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/248191Der Fokus des Berichts liegt auf der Integration der in der aktuellen Flüchtlingssituation eingewanderten Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Während sich der erste Teil des Berichts (KGSt-Bericht; 2017,7) mit der strategischen Konzeptionierung und organisatorischen Empfehlungen beschäftigte, geht es hier um praxisnahe Impulse zu den Handlungsfeldern Wohnen, Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Gesundheit, Sport und Kultur sowie zu zentralen Erfolgsfaktoren des kommunalen Integrationsmanagements (Bürgerengagement, Sicherheit, agile Steuerung, Wirkungscontrolling). Dabei stehen die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen im Vordergrund. Die im ersten Berichtsteil aufgezeigten Denkrichtungen des kommunalen Integrationsmanagements "abgestimmt denken", "proaktiv denken", "vernetzt denken" und "sozialraumorientiert denken" sind auch hier maßgeblich.Kommunales Integrationsmanagement. Tl.2: Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren gestalten.Graue LiteraturDM17121814GemeindeEinwanderungAusländerIntegrationKommunalpolitikVerwaltungshandelnKommunale IntegrationspolitikFlüchtling