Mottl, Walter1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/531491Eine intensive Pflanzenproduktion setzt ein ausreichendes Wasserangebot für die Pflanzen voraus. Da auch in unseren Breiten nicht immer eine ausgeglichene Wasserbilanz in landwirtschaftlich genutzten Boeden vorhanden ist, wurde zum Ausgleich des Wasserdefizits ein nach praxisorientierten Kriterien ausgerichteter Beregnungsplan für mittelschweren Boden ausgearbeitet. Durch Häufigkeitsuntersuchungen von Niederschlags- und potentiellen Evapotranspirationswerten (1905-1984) wird das langjährige Witterungsverhalten in der Vegetationsperiode für den Standort Großenzersdorf beschrieben und mit Hilfe der klimatischen Wasserbilanzsummen die Häufigkeit des Beregnungseinsatzes abgeschätzt. (her)BewässerungBewässerungsanlageNiederschlagVerdunstungWitterungseinflussKlimaWasserBilanzVegetationWasserversorgungPflanzeUntersuchungHydrologieWasserwirtschaftStatistikBeregnungBewässerungslandbauWasserbilanzKulturtechnikNatur/GrundlagenWasserhaushaltBeregnungseinsatz auf Grundlage der klimatischen Wasserbilanz in Großenzersdorf; Sprinkler irrigation scheduling on the basis of the climatic water balance in Großenzersdorf.Zeitschriftenaufsatz118490