Jeglin, Brigitte1984-10-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261962https://orlis.difu.de/handle/difu/508557Die Verfasserin untersucht den Sonderstatus des Beamtentums in der parlamentarischen Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten von Amerika und gelangt zu dem Ergebnis, daß der Sonderstatus kein fester Begriff mit eindeutigen, allgemeingültigen Merkmalen zu sein scheint, sondern daß er in den verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Formen auftritt. Während das europäische Beamtenrum noch merkbar seiner jahrhundertealten Tradition verhaftet ist, sind in den USA Annäherungstendenzen an die freie Marktwirtschaft unübersehbar (z. B. Zahlung von Leistungsprämien an Beamte); Gemeinsamkeit besteht nur bezüglich der politischen Treuepflicht. Nach einer detaillierten Darstellung der Treuepflicht, der Rechte (z. B. der Unkündbarkeit) und Rechtsbeschränkungen (z. B. der Meinungsfreiheit und des Streikrechts) von Beamten kommt die Autorin zu dem Schluß, daß das Berufsbeamtentum seine Existenz der politischen Treuepflicht verdankt. kp/difuBeamterBeamtenrechtDemokratieVerwaltungsrechtKommunalbediensteterÖffentlicher DienstArbeitsbedingungRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtVerwaltungDer Sonderstatus des Beamten in der parlamentarischen Demokratie.Graue Literatur091217