1991-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/562367Die im Rahmen des französischen Forschungsprojektes "Mutations economiques et urbanisation" erstellte Studie geht von der Hypothese aus, daß nicht so sehr eine Zunahme des tertiären Sektors (Dienstleistungen) als vielmehr eine qualitative Neuordnung der industriellen Produktion den Charakter einer Metropole bestimmt. Der Bericht zeigt für die Region Paris bzw. Ile-de-France eine starke Konzentration hochtechnisierter Industrien (Luftfahrt, Elektronik, Informatik; Pharmazie) mit überdurchschnittlich qualifizierten Angestellten. Im Vergleich mit anderen kleineren französischen regionalen Zentren werden Branchenschwerpunkte und Funktionsverschiebungen definiert. Die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Sozialstruktur und die veränderten Beziehungen zwischen Peripherie und Zentrum stellen die Raumplanung vor die Aufgabe, neue Konzepte zu entwickeln. cp/difuMetropoleWirtschaftsentwicklungDienstleistungssektorIndustrieZentralitätDezentralisationRaumplanungSozialstrukturPeripherraumWirtschaftsraumRaumordnungSiedlungsstrukturStadtregionLa metropole parisienne. System productif et organisation de l'espace.Graue Literatur150340