Mehringer, Jürgen1995-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101288Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Verarbeitung der Erfahrungen in zwei von einander zu unterscheidenden Institutionen auf dem Gebiet der zwischenmenschlichen und interkulturellen Beziehungen. Dabei werden grundsätzliche pädagogische Voraussetzungen von Experten wie Habermas herangezogen, die hier z. B. eine Erklärung für die verschiedensten Bedürfnisse in unterschiedlichen Altersgruppen liefern sollen. Der Autor sieht in der Klärung der Frage nachden alltäglich auftauchenden Bewährungs- und Begegnungs- Situationen einen wichtigen Punkt in dem die Gesellschaft betreffenden Lebens-Raum-Modell. Anhand empirischer Untersuchungen, die in Umfragen zusammengetragen wurden, soll in erster Linie versucht werden, Rückschlüsse auf das zu erwartende zukünftige Verhalten im Generationskonflikt zu ziehen. Schüler eines Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums in Kulmbach haben dortige Altenheimbewohner aufgesucht und interviewt. mabo/difuSchule und Altenheim als Stätten der Begegnung und Bewährung zweier Generationen - bildungssoziologische und didaktisch-methodische Überlegungen zur sinnvollen Öffnung und gesellschaftlichen Orientierung zweier institutionalisierter Lebens-Raum-Pole.Graue LiteraturS95210038BefragungAlter MenschAltenwohnheimSchülerGymnasiumPädagogikUnterrichtLebensraumSozialwesenSoziographieSozialverhaltenSchuleSozialisationDidaktikAltenarbeit