Geiger, Martin1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/475579Ziel der Forschungsarbeit war es, die Anwendbarkeit der Standort-, Nutzungs- und Landwerttheorie auf den Wohnungsbau zu untersuchen. Dazu wurden in einem Testgebiet der Agglomeration Bern für die Jahre 1966 bis 1976 die Beziehungspotentiale für zwei Arbeitsnutzungen (Industrie- und Dienstleistungen) und drei Wohnnutzungen (Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser) berechnet. Eine darüber definierte Standortgüte wurde mit den Bodenpreisen in Beziehung gesetzt um schließlich davon Parameter für die räumlichen Anforderungen und die Wertvorstellungen der verschiedenen Nutzungsarten abzuleiten. mst/difuWohnstandortNutzungstheorieLandwerttheorieWohnwertStandortgüteBodenpreisWohnungswesenDie Berechnung von Qualität und Wert von Wohnstandorten. Anwendung der Standort-, Nutzungs- und Landwerttheorie auf den Wohnungsbau. 1. Teil, Theorie.Graue Literatur056926