Brech, Joachim1995-02-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100225Die Beiträge umfassen das ganze Spektrum dessen, was unter Planungskultur verstanden wird. Dabei sind die Beiträge hinsichtlich ihres Entstehungskontextes und ihrer Grundstimmung ganz verschiedener Natur und reichen von aus persönlicher Betroffenheit entstandenen Fallberichten bis zu Ergebnissen von veritablen Forschungsprojekten, oder Beiträgen, die durch eine Zugehörigkeit zu einer Institution geprägt sind. Dies äußert sich sowohl in der Form der Präsentation als auch in der Art der Sprache. Auf den systematischen Zusammenhang der Themen wurde geachtet, so daß der Band in fünf große Abschnitte gegliedert werden konnte. Unter der Überschrift "Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilhabe" gibt es Aussagen zur Bewohnerbeteiligung, zur Integration neuer Stadtteile durch Partizipation, zu den Stärken und Schwächen gemeinschaftlicher, selbstbestimmter Projekte, zu Konzepten der Integration Benachteiligter und zur Wohn- und Lebenssituation älterer Menschen. Der Abschnitt "Neue Formen des Wohnungsangebots" zeigt Beispiele für Public Private Partnership-Modelle, für Mietermitbestimmung in der Wohnungswirtschaft, für Gemeinschaftsprojekte, Netzwerke und Partnerschaften. Foren und Planungsbeiräte, Modellprojekte und Bauausstellungen werden als neue Modelle in den Planungskulturen der Fachleute diskutiert. Neue Politikformen in der Stadt- und Regionalplanung entstehen überall in Europa, auf der einen Seite sind es die die alte Planungskultur aushebelnden Organisationsformen städtischer Großereignisse oder andererseits die lokalen Partnerschaften und die Elemente städtischer (oder stadtteilbezogener) Aktivitäten. Die letzte Gruppe von Beiträgen liefert Belege für die Qualitäten des Ungeplanten und informiert über Formen der offenen Planung. goj/difuNeue Wege der Planungskultur. Orientierungen in der Zeit des Umbruchs.MonographieS95020011StadtentwicklungsplanungStadterneuerungPartizipationIntegrationBewohnerbeteiligungSozialstrukturWohnenPlanungFunktionsmischungPlanungskulturBenachteiligterLebensqualitätPublic-Private-PartnershipStadtmarketingModellprojektOrganisationsentwicklungWertewandel