Urban, Arnd I.Halm, Gerhard2014-09-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-86219-780-4https://orlis.difu.de/handle/difu/222442Das Littering ist eine zunehmende Unsitte; Abfälle im öffentlichen Bereich achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen, ohne dafür die vorgesehenen Abfallbehälter oder Papierkörbe zu nutzen. Littering ist kein Kavaliersdelikt; für die betroffenen Kommunen hat das Littering weit reichende negative, ökologische, ökonomische und soziale Folgen. Durch die Nutzung der öffentlichen Räume verlagern sich zusätzlich die Aufgaben der Dienstleister wie Reinigungsarbeiten an Wochenenden, in Spätschichten, in Nachtschichten und an Feiertagen. Leider gibt es keine Patentrezepte, die alle Seiten zufrieden stellen würden. Politiker und Medien setzen sich für das Erscheinungsbild der Städte ein, oftmals allerdings ohne die entsprechenden finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Rahmen der Fachtagung "Sauberkeit sta(d)tt Littering" werden die Rahmenbedingungen aufgegriffen. Welche rechtlichen Initiativen oder strategischen Maßnahmen gibt es? Gibt es Beispiele aus einzelnen Ländern? Können wir Ursachen bekämpfen, um damit Aufkommen und Auswirkungen auf die Umwelt und Ressourcen zu minimieren? Hat Stadtgestaltung einen Einfluss auf Littering oder wilde Ablagerungen? Können die Dienstleister durch organisatorische Maßnahmen oder kommunikative Aktivitäten die Sauberkeit steigern?Sauberkeit sta(d)tt Littering. UNIKAT-Fachtagung, Kassel, 4. und 5. Juni 2014.MonographieDM14081221EntsorgungAbfallÖffentlicher RaumStadtInnenstadtStraßenreinigungGemeindeunternehmenAbfallbeseitigungSozialverhaltenStadtreinigungStadtmobiliarWilder MüllSauberkeitOrdnungsbehördeOrdnungswidrigkeitAktionsprogrammKampagne