Gnauck, Albrecht2005-04-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8322-3295-8https://orlis.difu.de/handle/difu/191815Die Beiträge behandeln die mathematischen Grundlagen der Modellierung und Simulation von Ökosystemen, zur Entwicklung Kopplung von Software-Werkzeugen für die Umweltmodellierung, zur Datenbankentwicklung, zur statistischen Analyse aquatischer und terrestrischer ökologischer Prozesse, zur Wassergütemodellierung sowie zur Visualisierung von Umweltprozessen. Zu Beginn des Workshops werden Automaten und Kategorien als grundlegende mathematische Konzepte zur Modellierung und Simulation von Ökosystemen vorgestellt und ein Modell für die Simulation der Siedlungsdynamik erläutert. Es folgen "Ansätze zur Quantifizierung und Korrelation von Standortheterogenität und Artendiversität", "Signalmodelle von Zeitreihen der Wassergüte". "Info X" ist ein Informationssystem zur Verwaltung simulationsbasierter ökologische Studien". Weitere Beiträge des Workshops behandeln die Gewässergütemodellierung der Saale, Werkzeuge zum Wassergütemanagement, die Erwartungshaltungen der Wasserwirtschaft, interaktive Softwarelösungen zur Quantifizierung von Agrarökosystemen und 3D-Visualisierungen in der Umweltsimulation. goj/difuModellierung und Simulation von Ökosystemen. Workshop Kölpinsee 2002.MonographieDW15791UmweltschutzWasserwirtschaftÖkologieÖkosystemStandortSimulationModellGewässergüteFlussEDV-SoftwareNetzwerk3D-System