Schilter, Rene Ch.1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/454099Verf. geht davon aus, daß sich die Eignung einer Landschaft als Erholungsraum nicht schon aus Beurteilung von Tätigkeitseignung, Naturgefahren und Immissionen, Erreichbarkeit und bestehende Infrastruktur ergibt. Er stellt ein am ORL-Institut entwickeltes Beurteilungssystem vor. Dabei werden den Landschaften Grundwerte zugeteilt für Natürlichkeit und Vielfalt, Aufwertung erfolgt für Reliefbildung, Gewässer, Vegetation, Naturdenkmäler, Abwertung entspr. für Landschaftsschäden etc. Besonderer Wert wird auf die Fernumgebung gelegt, deren Sichtbarkeit qualitativ und quantitativ gemessen und bewertet wird. Erste Anwendungen dieser Methode werden kritisch analysiert.LandschaftsplanungErholungsplanungFreiraumplanungLandschaftsbewertungBewertung des Erlebnispotentials ausgewählter Landschaften.Zeitschriftenaufsatz031152