ERTEILTPienkoß, ChristophScholze, JonasVieweg, Paul2018-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/249701Im Bereich des öffentlich finanzierten Nah- und Regionalverkehrs steht die Metropolregion Mitteldeutschland vor der Herausforderung, bei sukzessive ausgedünntem Fernverkehrsangebot den öffentlichen Verkehr in der gesamten Region, also in allen Städten bis hinein in den ländlichen Raum, zukunftsfähig zu gestalten. Dies muss vor dem Hintergrund der zu großen Teilen unterfinanzierten Schienenverkehrsinfrastruktur sowie Verzögerungen bei den Verhandlungen der Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr bis in das Jahr 2015 hinein erfolgen. Die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region ist umso schwieriger, als über drei Bundesländer hinweg mehrere Verkehrsverbünde und Aufgabenträger aktiv sind. Damit der Nah- und Regionalverkehr in weiten Teilen Sachsens, Thüringens und Sachsen-Anhalts attraktiv und leistbar bleibt bzw. wird, hat die Metropolregion Mitteldeutschland ein Schienenpersonenverkehrskonzept entwickelt.ALLMobilität der Zukunft in Mitteldeutschland. Integrierter Schienenpersonenverkehr in der Metropolregion Mitteldeutschland. Ergebnisse des transnationalen Projektes "Railway Hub Cities" (RAILHUC).Graue LiteraturX6EVND8HDS1753Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., BerlinNahverkehrRegionalverkehrÖffentlicher VerkehrÖPNVSchienenverkehrSchienenpersonenverkehrVerkehrspolitikMetropolregion