2020-01-172020-01-172022-11-262020-01-172022-11-2620192567-482Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/258293Wohnungsbaupolitik, Wohnungswirtschaft und Bauwirtschaft stehen auch weiterhin vor der großen Herausforderung, dem stetig steigenden Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum insbesondere in den Großstädten und Ballungszentren gerecht zu werden. Die Energiewende bleibt ein Kernthema in der Baubranche. Neben planerischen, gestalterischen und gesetzlichen Regelungen wird der Wohnungsbau zunehmend auch durch den demografischen Wandel, die Migration sowie die wachsenden Ansprüche an den Komfort und die Wohngesundheit geprägt. Die exponentiell ansteigende Urbanisierung befördert den Trend zum modularen Bauen, der sich als probates Mittel erweist, um in kurzer Zeit bezahlbaren, komfortablen und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen – nicht nur für Flüchtlinge, sondern auch für Studenten, Senioren und junge Familien. Ein weiterer Trend, der auch ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist, ist das vorausschauende, multifunktionale bzw. „nutzungsneutrale“ Bauen, das eine flexible Umgestaltung des Wohnraums je nach Lebensphase und ‐situation erlaubt (Generationenkompatibel statt „nur“ altengerecht), aber auch eine funktionale Integration und Konvergenz unterschiedlicher Lebensbereiche (Wohnen, Arbeiten, Kinder‐und Altenbetreuung am Wohn‐ oder Arbeitsort) zulassen. Das Ernst & Sohn Sonderheft Wohnungsbau 2019 dokumentiert die neuen Herausforderungen, mit denen die Planer konfrontiert sind und stellt aktuelle Trends im Wohnungsbau vor. Aktuelle Produkt‐ und Objektberichte von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil ab.Wohnungsbau. Neubau, Umbau, Sanierung.MonographieWohnungsbedarfWohnungsneubauWohnnutzungMultifunktionalitätUmnutzungGroßwohnsiedlungNachverdichtungModulbauweiseWohnkonzeptBauen(energiesparend)