Ueltzhöffer, JörgAscheberg, Carsten1996-09-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/47755Diese Studie wurde im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg in der Stadt Geislingen durchgeführt, um beispielhaft die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement" zu erfragen. Geislingen wurde gewählt, weil hier bereits in Modellprojekten neue Formen des Engagements erprobt werden. Die Studie befaßt sich mit der Frage der Art und Akzeptanz dieser Formen sozialer Selbstorganisation, mit dem Grad der Beteiligung und den Gründen des Engagements, mit den Formen der Organisation und der Verfügbarkeit von Ressourcen. Die Studie zeigt bei der älteren Generation eine starke Neigung zu Privatismus, aber auch eine prinzipielle Einsicht in den Nutzen der Selbstorganisation, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diejenigen, die zu einem persönlichen Engagement bereit waren (der Mangel an Zeit wurde vielfach als Hinderungsgrund genannt), hielten personelle Unterstützung für die sinnvollste Form der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. st/difuEngagement in der Bürgergesellschaft. Die Geislingen Studie.Graue LiteraturDF0349SozialarbeitPartizipationBefragungSozialpolitikEmpirische SozialwissenschaftSelbsthilfeAltenhilfeEinstellungFallstudieBürgeraktivitätGemeindearbeitSelbstorganisationSozialengagementMotivation