Christen, Juerg1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467063Nach einem kurzen Abriss der limnologischen Grundlagen, werden alternative Maßnahmen zur Sanierung des eutrophen Sees aufgelistet. Ausgehend von den hydraulischen Randbedingungen und den topographischen Verhältnissen wurden drei Varianten zur Erhöhung der künstlichen Naehrstoffausschwemmung untersucht. Man entschloss sich letztlich dazu, den See um rd. 30 cm aufzustauen und die Nährstoffausschwemmung mittels eines Seeauslaufbauwerks durchzuführen. Die Anlage wurde im September 1977 in Betrieb genommen. hbSeeUmweltpflegeWasserSanierungsprojektSanierungsalternativeMeliorationAuslaufbauwerkRealisierungsstufeKostenDie Sanierung eines eutrophen Sees, dargestellt am Beispiel des Burgaeschisees.Zeitschriftenaufsatz047803