2004-11-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/178613Im Mittelpunkt dieser Schriftenreihe stehen wesentliche Inhalte der EREV - Bundesfachtagung "(Kon)- Fusion, Strategische Allianzen in der Jugendhilfe" vom 7./8. Mai 2003 in Celle. Sie fiel in eine Zeit, in der kommunale Einsparungen und der Anspruch nach differenzierten pädagogischen Handlungsansätzen neue Wege in der Jugendhilfe erfordern. Allianzen, Kooperationen, Vernetzungen oder Fusionen können eine Möglichkeit sein, auf diese Anforderungen eine Antwort zu finden. Weiterhin umfasst das Themenspektrum beispielsweise sowohl die neue, generell verfolgte Bankenpolitik (Basel II), deren vorliegendes Ratingverfahren zu einem wachsenden Druck auf mittelständische Unternehmen der Jugendhilfe führt als auch Risiken der Unübersichtlichkeit und fehlenden Planbarkeit von Vernetzungsprozessen. In den Arbeitsgruppen standen u.a. praktische Erfahrungen in der Kooperation bei der Gestaltung von Leistungsangeboten im Mittelpunkt. Diese zeigen, wie vielfältig sich die Möglichkeiten der Zusammenarbeit gestalten. So kann beispielsweise die Eigenständigkeit der Partner erhalten bleiben und gleichzeitig die Ausdifferenzierung der Erziehungshilfeangebote weiterentwickelt werden. Ergänzt werden die Tagungsbeiträge durch einen Beitrag über die Chancen und Grenzen der wirkungsorientierten Steuerung in der Jugendhilfe. Der hier beschriebene Perspektivenwechsel der Outcomeorientierung mit wirkungsbezogenen Entgelten stellt erweiterte Anforderungen an die Jugendhilfe. Kooperation und Vernetzung richten sich nicht primär an der Angebotsbreite, sondern der Wirksamkeit der Hilfen aus. difu(KON-) Fusion - Strategische Allianzen in der Jugendhilfe. Dokumentation der EREV - Bundesfachtagung vom 7./8. Mai 2003 in Celle.Graue LiteraturDR11283JugendhilfeSozialarbeitEffektivitätKooperationVernetzungErziehungshilfeLeistungsangebotSteuerungsmodellWirkungsorientierungEntgelt