2000-07-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619963922934501https://orlis.difu.de/handle/difu/77490Erst heute wird in Deutschland eine Entwicklung angeschoben und nachgebildet, die anderswo bereits weiter fortgeschritten ist: Die Erforschung der Pflege, die Systematisierung des Pflegewissens und der Erkenntnisse über Pflege, die Überprüfung theoretischer Exklärungsansätze und die Ausbildung eines eigenständigen Paradigmas, also die Konstituierung der eigenständigen Disziplin Pflegewissenschaft. Eine Expertengruppe hat Empfehlungen und generelle Leitlinien zur Etablierung der Disziplin Pflegewissenschaft an deutschen Hochschulen erarbeitet. Diese Empfehlungen beginnen damit, dass die Bedeutung der Pflegewissenschaft vor dem Hintergrund veränderter Pflege- und Gesundheitsbedürfnisse begründet und ihr bildungspolitischer Standort bestimmt wird. Danach erfolgt die erkenntnistheoretische Einordnung der Pflegewissenschaft. Ausgehend von der Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Fundierung beruflichen Pflegehandelns werden Paradigmen und Gegenstand der Pflege sowie der Theorieentwicklung und der methodologische Grundlagen dargestellt. Nach einer Beschreibung des Verhältnisses von Pflegepraxis und Pflegeforschung und der bisherigen Entwicklung werden weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt und wird die Verortung der Pflegewissenschaft an den Hochschule skizziert. Den Schluss bildet ein Empfehlungskatalog zur Etablierung der Pflegewissenschaft an deutschen Hochschulen. goj/difuPflegewissenschaft. Grundlegung für Lehre, Forschung und Praxis. Denkschrift.MonographieDW6095SozialwesenGesundheitswesenForschungHochschulePflegewissenschaftLehre