Hornfischer, FelixKupfer, DominikPopp, ChristianWeese, Udo2015-03-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-7812-1919-9https://orlis.difu.de/handle/difu/235034Die Belastung der Menschen durch Verkehrslärm ist eines der drängendsten Umweltprobleme in der EU und in Deutschland. Zugleich sind das Straßen- und Schienennetz feste Bestandteile unserer modernen Gesellschaft und garantieren Wohlstand und persönliche Freiheit. Der darauf beruhende Konflikt zwischen dem Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung und den Auswirkungen des gesellschaftlich und wirtschaftlich erforderlichen Verkehrsaufkommens ist bislang keiner befriedigenden Lösung zugeführt worden. Während das überkommene Lärmschutzrecht und die Lärmschutzpraxis zur Bewältigung des Konflikts allein auf die einzelnen Lärmquellen abstellen, ist es unter dem Gesichtspunkt des wirkungsvollen Schutzes vor Lärm überzeugender, den Lärmschutz vom belasteten Gebiet her zu denken, gleichgültig ob nur eine oder mehrere Lärmquellen für die Lärmbelastung verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gemeinsam mit Fachleuten aus dem Bereich des Immissionsschutzes ein Konzept entwickelt, wie der Schutz vor Verkehrslärm nachhaltig verbessert werden kann.Kooperatives Management der Lärmsanierung. Kooperationsmöglichkeiten von Baulastträgern bei Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege.MonographieDW28748UmweltschutzVerkehrslärmStraßeSchienenwegLärmschutzBaulastträgerWohnbevölkerungRuhebedürfnis