Saake, Henning1993-06-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/95841Die gemeinsamen Einfuhrregelungen der EG bezwecken die grundsätzliche Einfuhrfreiheit für alle von ihnen erfaßten Produkte, doch regelt der größte Teil ihrer Vorschriften Maßnahmen der Überwachung und Beschränkung. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der gemeinsamen Einfuhrregelungen im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik der EG. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der gemeinsamen Handelspolitik bilden auch den ersten Teil der Arbeit. Im zweiten Teil wird in erster Linie auf das Verhältnis der gemeinsamen Einfuhrregelungen zur Zollunion im GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) eingegangen. Der dritte Teil behandelt die Vorbereitung der ersten Einfuhrgrundverordnungen während der Übergangszeit von 1958-1968, in der die Voraussetzungen für die gemeinsame Handelspolitik geschaffen werden sollten. Die Zeit von 1968 bis heute wird im vierten Teil behandelt, an den sich die Schlußbetrachtung anschließt. lil/difuDie gemeinsamen Einfuhrregelungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.MonographieS93190045AußenhandelHandelsrechtWirtschaftsrechtEuroparechtRechtsgeschichteHandelWirtschaftspolitikRechtWirtschaftImportHandelspolitikFreihandelEuropäische IntegrationZollunion