Freund, Ulrich1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509488Auf der Grundlage einer finanztheoretischen Analyse der vom Zentrale-Orte-System bewirkten interkommunalen Finanzlastverschiebungen werden empirische Befunde über die Be- und Entlastungen der Zentralorte dargestellt. Während Unter- und Kleinzentren nur geringe Belastungen durch überörtliche Versorgungsleistungen erwarten lassen, sind Mittel- und Oberzentren in erheblichen Maße betroffen. Sie sind aber andererseits auch durch erhöhte Steuereinnahmen begünstigt. Es zeigt sich, dass die bestehenden Finanzausgleichsregelungen nur teilweise zentralitätsbezogene Ausgleiche bewirken. Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Rechtfertigung zentralitätsbezogener Ausgleichsregelungen werden abschließend Leitgedanken für die Konzeption praktikabler zentralitätsbezogener Finanzausgleichsmaßnahmen entwickelt. FrPolitikGemeindeGemeindefinanzausgleichGemeindeausgabenZentrale-Orte-TheorieFinanzbelastung durch Zentralitätsaufgaben.Zeitschriftenaufsatz092173