EXTERN2014-11-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-86576-110-1https://orlis.difu.de/handle/difu/222981Der Text fasst die Ergebnisse von drei Expertenworkshops aus den Jahren 2011 und 2012 zusammen. Zu den wesentlichen Erkenntnissen gehören: Schrumpfende Regionen brauchen besondere Rahmenbedingungen mit mehr regionalen Gestaltungsspielräumen: Die Experten empfehlen die Einführung von Regionaletats, die Flexibilisierung von Standards und eine besondere staatliche Aufmerksamkeit gegenüber Schrumpfungsregionen. Schrumpfende Regionen brauchen Gestaltungsstrategien, die sich langfristig am Weniger ausrichten: Die Experten empfehlen regionale Siedlungsentwicklungskonzepte, einen regional ausgerichteten Siedlungsumbau und einen Zukunfts-Check für öffentliche Investitionen. Schrumpfende Regionen brauchen koordinierte Gestaltungsprozesse: Die Experten empfehlen Koordinierungsrunden und Zukunftsdialoge, die Nutzung neuer Einkommenschancen und alternativer Finanzierungsmodelle sowie die Einstellung von Dorfmanagern als Kümmerer.Regionale Schrumpfung gestalten. Handlungsspielräume zur langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe schaffen und nutzen.Graue Literatur182E9AS7DM14103102urn:nbn:de:gbv:253-201311-dn052553-1RegionalplanungRegionalpolitikLändlicher RaumSiedlungsentwicklungBevölkerungsentwicklungDaseinsvorsorgeProblemraumKoordinationBevölkerungsrückgangAnpassungsmaßnahmeRegionale ZusammenarbeitHandlungsempfehlungTeilhabe