1996-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/44201Der Bericht analysiert Fortschritte bei der Verringerung des Abstandes zwischen den Geschlechtern in den letzten Jahrzehnten, er beleuchtet die tiefe Kluft zwischen sich erweiternden weiblichen Fähigkeiten und begrenzten Chancen, er führt neue Meßmethoden ein, um Länder aufgrund ihre Leistung bei der Gleichstellung der Geschlechter auf einer weltweiten Skala einzustufen. Er analysiert die Unterbewertung und mangelnde Anerkennung der Arbeit von Frauen und er schlägt eine Strategie vor, eine Angleichung der Chancen zwischen den Geschlechtern zu erleichtern. Neu ist in diesem Bericht der Aufbau von zwei zusammengesetzten Indizes: der geschlechtsübergreifende Entwicklungsindex (GDI), der die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern erfaßt, und das Maß für die Ermächtigung der Geschlechter (GEM), der Ungleichheiten in Schlüsselbereichen politischer und wirtschaftlicher Mitwirkung widerspiegelt. Zum ersten Mal werden auch umfangreiche Daten aus einer ausgewählten Gruppe von 31 Ländern zusammengestellt, die den jeweiligen Anteil von Frauen an bezahlter und unbezahlter Arbeit verdeutlicht. Eine Besonderheit des Berichts stellen auch die Beiträge von sieben zur Zeit amtierenden weiblichen Staats- und Regierungschefs dar. goj/difuBericht über die menschliche Entwicklung 1995.MonographieDC0054GesellschaftEntwicklungsstandSoziographieGeschlechtBeschäftigungsstrukturFrauenarbeitBildungGesundheitIndikatorMessmethodeStatistikEntwicklungslandIndustrielandPolitikUngleichheitGleichstellungArmutLebensqualität