Grohs, Wolfram1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/452604Die Arbeit untersucht die wechselseitigen Abhängigkeiten und Verflechtungen von Bevölkerung, Wohnen und Regionalplanung unter dem Aspekt der Integration von Ansätzen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Einzelergebnisse der Erforschung regionaler Bevölkerungsbewegungen - besonders aus der theoretischen und empirischen Wanderungsforschung - werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Realisierungschancen regionalplanerischer Entwicklungskonzeptionen auf den verschiedenen politischen Handlungsebenen überprüft. Umgekehrt wird geprüft, inwieweit die auf diesen Handlungsebenen existierenden Entwicklungskonzepte bevölkerungspolitische Aussagen enthalten, die insbesondere für den Bereich der regionalen Wohnungsversorgung wichtig sind. Es wird u.a. festgestellt, daß es weder eindeutige Zielwerte zur Bevölkerungsverteilung in den Programmen regionaler Entwicklung gibt, noch daß eindeutig systemlogische Verknüpfungen zwischen Bevölkerung und Wohnbereich bestehen, soweit es integrierte Zielmaßnahmesysteme überhaupt gibt. Zu dieser Situation haben die Regionalforschung und speziell die Wanderungsforschung bereits viele Einzelergebnisse vorgelegt, deren Einbeziehung in regionale Entwicklungsstrategien jedoch problematisch ist. Die Arbeit leitet daraus die Forderung nach einer neuartigen, raumlich wirkenden bevölkerungspolitischen Konzeption ab.WanderungMigrationsforschungRegionalentwicklungBevölkerungsentwicklungWohnungspolitikDemographieWohnungswesenEntwicklungsplanungPlanungPolitikSoziologieRegionale Bevölkerungsbewegungen als Faktoren regionaler Entwicklungskonzeptionen. Ein Beitrag zur Problematik einer Bevölkerungspolitik im Rahmen der Entwicklungsplanung.Monographie029498