Boeckh, Martin2010-08-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/144071Abfall ist eine der wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft. Politik und Gesetzgebung fordern folgerichtig eine möglichst effiziente und umfassende Verwertung von Abfällen. In den letzten Jahren sind viele Abfallsammelsysteme erprobt und eingeführt worden und jede Gebietskörperschaft favorisiert ausnahmslos ihr Sammelsystem. Viele Bürgerinnen und Bürger verlieren den Überblick bei Gelben Säcken, Säcken in der Tonne, Gelben, Grünen, Blauen und Grauen Tonnen, Grünen Tonnen +, Wertstoffinseln, Papierbündeln oder schwarzen Restmüllsäcken am Straßenrand. Fehlwürfe sind somit vorprogrammiert und Wertstoffe gehen der Abfallverwertung verloren. Der Neckar-Odenwald-Kreis nimmt das Ziel der Abfallverwertung wörtlich und will den Restmüll komplett abschaffen. In der Gemeinde Rosenberg, dem Pilotgebiet des Testversuchs, gibt es für ein Jahr keine grauen Restmülltonnen mehr. Die rund 2200 Einwohner müssen auf ihr gewohntes System (Graue Restmülltonne, Blaue Papiertonne und Gelber Sack) verzichten. In der Testphase wird unterschieden zwischen Nasser Wertstofftonne und Trockener Wertstofftonne. Dazu wurden die bisherigen grauen Restmülltonnen für nasse Abfälle mit grünen Deckeln versehen und fungieren als "Grüne Bioenergietonne". Eine zweite graue Tonne mit gelbem Deckel fungiert als "Trockene Wertstofftonne". Geleert werden beide Tonnen abwechselnd alle 14 Tage. Für Altpapier bleibt die blaue Tonne, die alle 4 Wochen geleert wird. Auch die Gelben Säcke bleiben und werden 14-tägig abgefahren. Während der Testphase werden die gesammelten Mengen aus beiden Tonnen analysiert. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (iswa) der Universität Stuttgart.Restmüllfreie Zone. Nasse und Trockene Wertstofftonne im Pilotversuch.ZeitschriftenaufsatzDH16616EntsorgungAbfallSiedlungsabfallAbfallartAbfallverwertungRecyclingAbfallsammlungAbfallbehälterPilotprojekt