2008-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/163732Aufgabe des Projekts war es, mit und für ein Pilotkrankenhaus die Übertragung des Konzepts nachhaltiger Entwicklung auf ein Krankenhaus zu bearbeiten. Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam aus den Bereichen Soziale Ökologie, Gesundheitssoziologie und Umweltökonomie kooperierte mit dem Otto Wagner Spital, dem Wiener Krankenanstaltenverbund und dem Koordinator des Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und entwickelte ein Arbeitsmodell und ein Bewertungsraster für Nachhaltigkeit. Ausgehend von aktuellen Problemfeldern im Krankenhaus wurden drei Interventionsbereiche mit bedeutenden Verbesserungspotenzialen identifiziert und praxistaugliche Lösungswege gesucht: Das Managementsystem für eine intelligente Organisation, innerhalb dessen es um Wissensproduktion zum Management geplanten Wandels geht; Patientenorientierte, effiziente Leistungs- und Kapazitätsplanung am Beispiel Weaning Center in der Pulmologie, ein Kompetenzzentrum für beatmete Patient; Gesundheitsfördernde Aufgabenerfüllung am Beispiel Bauen - Arbeiten - Wohnen, wobei es um Verbesserungen von Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozessen in Hinblick auf Effizienz geht, Mitarbeiterorientierung/Mitarbeitergesundheit und ökologische Verträglichkeit. Die Studie leistet auf inhaltlicher wie sozialer Ebene die Grundlagen für ein Umsetzungsprojekt. goj/difuDas nachhaltige Krankenhaus - Eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung nachhaltiger Dienstleistungen im Krankenhaus.Graue LiteraturDM08032726KrankenhausUmweltökonomieKrankenhausplanungGesundheitsplanungKapazitätsplanungNachhaltigkeitGesundheitsforschungGesundheitsförderungPatientMitarbeiterPatientenorientierungArbeitsprozess