EXTERNSteffan, Claus2014-02-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-7983-2569-2978-3-7983-2570-8https://orlis.difu.de/handle/difu/221102Architektur und Bauwesen verursachen weltweit die größten anthropogenen Energie- und Stoffströme. Exemplarisch werden Ergebnisse von Lehr- und Forschungstätigkeit des Fachgebiets Gebäudetechnik und Entwerfen dokumentiert, in denen es um die Vermittlung von Wissen einer qualitätvollen Gestaltung der Umwelt in Verbindung mit dem effizienten Einsatz von Ressourcen geht. Die Entwurfs-, Seminar- und Forschungsarbeiten sind unter sieben Schwerpunkthemen dargestellt, die miteinander in Beziehung stehen und sich ergänzen: Energieoptimierendes Entwerfen braucht das Programm als Inspiration, Autarke Systeme sind ohne Energie- und Stoffströme nicht möglich, aneignungsoffene Räume benötigen einen besonderen technischen Ausbau, Planen im Bestand spielt eine immer größere Rolle im Tätigkeitsfeld der Architekten. Die komplexe Tätigkeit des architektonischen Entwerfens erfordert ein profundes Wissen um den Einfluss und die Wechselwirkung dieser Parameter, um zu gestalterisch anspruchsvollen und technologisch innovativen Lösungen zu kommen.Parameter des Entwerfens. Architektur und Nachhaltigkeit. Lehre und Forschung am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen der Technischen Universität Berlin 2000-2012.Graue Literatur5W6972YMDM14020910urn:nbn:de:kobv:83-opus-40331BebauungGebäudeArchitekturEntwurfStädtebauStadtstrukturStadtökologieStadtklimaTechnologiePlanungstheoriePlanungsmethodeEntwurfGebäudetechnikIntegrale PlanungNachhaltigkeit