Berendt, Ulrike1998-03-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/24355Nach dem Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft gehört das Wohnen zu den am meisten von den Anpassungsprozessen an die Marktwirtschaft betroffenen Bereichen in den neuen Bundesländern. Modernisierung, Privatisierung, Anpassung an das Vergleichsmietensystem sind die Schlagworte in der heutigen wohnungspolitischen Debatte. Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit einer grundlegenden Aufarbeitung des wohnungspolitischen Problemkomplexes in den neuen Ländern, die auf einem umfassenden Literaturüberblick und einer gründlichen Auswertung der verfügbaren empirischen Daten fußt. Ausgangspunkt bildet zunächst eine Darstellung der Wohnungsversorgung und Wohnungspolitik in der ehemaligen DDR. Darauf aufbauend, werden dann die Probleme der Wohnungsversorgung in den neuen Bundesländern unter den veränderten Rahmenbedingungen der Marktwirtschaft analysiert. Im weiteren erfolgt eine Auseinandersetzung mit den beiden Schwerpunkten der gegenwärtigen Diskussion, und zwar mit dem Übergang in das Vergleichsmietensystem und der Privatisierung als wohnungspoltischem Schwerpunkt in den neuen Bundesländern. Ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis rundet die Arbeit ab. - AM.Wohnungsversorgung und Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern. Probleme der Wohnungswirtschaft unter veränderten Rahmenbedingungen aus sozio-ökonomischer Perspektive.Graue LiteraturB96120077WohnungsversorgungWohnungspolitikWohnungswirtschaftWohnungsmarktMieteEigentumWohnungsmodernisierungPrivatisierungImmobilienmarktRegional