Kamper, Bernhard1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/456138Viele an Alterskrankheiten leidende Patienten kehren, wenn auch oft nach sehr langer klinischer Behandlung, in die heimische Umgebung zurück. Mit dem Verlassen des Krankenhauses sind diese Menschen sehr oft wieder auf sich allein gestellt. Leider ist bisher häufig festgestellt worden, daß die bei älteren und alten Menschen durch eine stationäre Behandlung erreichte Stabilisierung des körperlichen und geistigen Zustandes nicht selten zu Hause früher oder später wieder zusammenbricht. Ohne Zweifel sind ausreichende häusliche Pflege, die behinderungsadäquate Ausstattung der Wohnung sowie eine regelmäßige ärztliche Kontrolle wichtige Voraussetzungen, um das allgemeine Wohlbefinden des entlassenen Alterspatienten aufrechtzuerhalten und einen Rückfall in den ehemaligen Krankheitszustand zu verhindern. Inwiefern diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird in der Arbeit an 200 entlassenen Alterspatienten eines Krankenhauses für Langfrist- und Chronischkranke in West-Berlin untersucht. Zu diesem Zweck ist ein Fragebogen entwickelt worden, der die wichtigsten Daten der Krankengeschichte, den Grad der häuslichen Pflege, die Wohnverhältnisse und die medizinische Versorgung der entlassenen Patienten erfragt. difuAlter MenschPatientKrankenhausEntlassungHäusliche PflegeGesundheitswesenSoziologieMedizinUntersuchungen zum Problem der häuslichen Versorgung, der Wohnverhältnisse und der ärztlichen Überwachung entlassener Alterspatienten.Monographie033352